Jan-Olav Hinz

Feldenkrais Angebote

Veröffentlichungen

Vita

Kontakt

Home

Bildhauer

Arbeiten im öffentlichen Raum

„Das große Boot“ 2001

Bespielbares, kinetisches Objekt
V2A Stahl, Eiche
L 5,2 m / B 1,6 m / H 1,3 m - 1,8m
Standort: Theodor-Storm- und Ernst-Barlach-Schule, Wedel,

Das große Boot - ein bespielbares Objekt für Wedel

Für den Schulhof möchte ich das „große Boot“ vorschlagen. Das „große Boot“ ist ca. 5,4 m lang. Der Rumpf aus Edelstahl die Duchten (Sitzbänke) und das Dollbord aus Eiche.

Das Boot wird von einem Wellenkamm getragen. In der Nähe des Bugs tragen zwei weitere Wellen „Treibgut“ mit sich. Das „große Boot“ bewegt sich in rauer See dem Ufer zu.

 

Das große Boot ist bespielbar.

Im leeren Zustand ist es aufgebäumt ein Spiel der Wellen. Das Heck liegt tief. Das Dollbord ist so gearbeitet das es in dieser Position als Sitzplatz dient. Vom Heck her kann das Boot erklettert werden. Ist der Bug erreicht, senkt sich das Boot in die horizontale, wirkt wie über das Wasser gleitend/schwebend sobald es eine Besatzung hat. In diesem Zustand werden die Wellen am Bug zu Treppenstufen. Wer im Boot sitzt kann andere mit hinein nehmen. Wer im Boot sitzt ist um ein Haupt höher als der Horizont der anderen spielenden Kinder.

Das Objekt begünstigt Handlungen und Erfahrungen, wie ich sie in den Werken von Theodor Storm und Ernst Barlach beschrieben finde. Bei Storm ist es das hinein nehmen in das Boot als fürsorgliche soziale Handlung. Bei Ernst Barlach ist es das Reflektieren (Philosophieren) über den größeren Zusammenhang. Wer im Boot Sitzt ist in mitten der anderen und dennoch leicht herausgehoben um nicht nur Einzelne, sondern die die Gemeinschaft bildende Menge, zu überschauen. Eine Position die zu Überlegungen über das Wesen der Gemeinschaft anregen kann, etwa vergleichbar dem Nachdenken des Schwimmers über das Wasser oder

Frl. Isenbarn´s und Herrn Siebenmark´s Deutungen der elementaren Geräusche hinter der Schiffswand.

 

Die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler besteht zum einen im oben beschriebenen Bespielen des großen Bootes. Zum anderen bietet sich das „große Boot“ als Metapher für die Gemeinschaft derjenigen die die Schulen verkörpern selbst an. Bei 750 Schülerinnen und Schülern, einer mir unbekannten Zahl von Lehrerinnen und Lehrern, Hausmeistern und Reinigungspersonal kann nur eine stark formalisierte Tätigkeit die Mitwirkung aller ermöglichen. Ich möchte jeder Person die im Sommer 2001 an den Schulen tätig ist die Möglichkeit geben den eigenen Namen mit Schlagbuchstaben in die Bootshaut zu prägen. Das Boot wird damit Eigentum aller. Wer in es hineinsteigt befindet sich sinnbildlich im tragenden Wesen von dieser Gemeinschaft selbst.

 

Aus der Sicht der Älteren könnte für nachfolgende Jahrgänge das Ende des kleinen Hävelmann so modifiziert werden:

„Da wir gekommen sind und haben sie/ihn in unser Boot genommen, so hat aus ihr/ihm doch etwas werden können!“